Egal, ob Sie einzelne Produkte optimieren, Prozesse effizienter gestalten oder sich auf Nachhaltigkeitsberichte vorbereiten möchten – wir unterstützen Sie mit wissenschaftlicher Expertise, praxisnahen Lösungen und übersichtlichen Ergebnissen.
Die Ökobilanz ist ein Verfahren zur Bewertung der Umweltleistung eines Produkts oder einer Dienstleistung durch die Analyse der Ressourcen und Emissionen, die während des gesamten Lebenszyklus entstehen. Dieser umfasst alle Prozesse, vom Rohstoffabbau, über die Produktion, Transport und Nutzung, bis zur Entsorgung. Zu Beginn des gemeinsamen Projektes erklären wir Ihnen gerne die Grundlagen der Ökobilanzierung und die nächsten Schritte.
Um die Ökobilanz zu berechnen, werden präzise Daten zu Ihrem Produkt oder Dienstleistung benötigt. Dazu gehören Rohstoffe, Produktionsmethoden, Transport, Nutzung und Entsorgung. Diese Informationen sind entscheidend, um die Umweltauswirkungen genau zu erfassen. Dabei unterstützen wir Sie gerne Ihre Lieferanten zu kontaktieren und die relevanten Daten zu sammeln.
Insbesondere bei komplexen Produkten oder großen Unternehmen und Organisationen können rasch Datenlücken entstehen. Dabei stehen wir Ihnen gerne zur Seite, diese Lücke nach anerkannten Standards und neuesten wissenschaftlichen Erkentnissen zu schließen.
Nachdem die Ökobilanz berechnet wurde, ist es wichtig, die Ergebnisse zu analysieren und zu interpretieren. Wir erstellen für Sie einen Bericht, der die Umweltauswirkungen zusammenfasst. Diese Ergebnisse können sowohl für die interne Kommunikation und die Entwicklung nachhaltiger Veränderungen, also auch für eine externe Kommunikation mit ihren Kunden, Ihren Stakeholdern oder der generellen Öffentlichkeit.
Hier stellen wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vor. Diese Seiten werden stets aktuell gehalten. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Krankenhäuser spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung, doch es ist von großer Bedeutung, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen. Durch die systematische Erfassung und fortlaufende Überwachung der Emissionen Ihrer Einrichtung können Sie nicht nur Ihre institutionellen Abläufe optimieren, sondern auch ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz setzen. Wir bieten Ihnen unsere Expertise an, um diesen Prozess effizient und unkompliziert zu gestalten.
Zur Analyse der Umweltwirkung Ihrer Produkte sowie von
Projekten, einschließlich Bauvorhaben und Sanierungen, stehen wir Ihnen kompetent zur Seite. Darüber hinaus können wir Sie bei der Antragserstellung und Akquise von Fördergelder mit der Bereitstellung relevanter Umweltdaten unterstützen.
Planen Sie, eigene Ökobilanzierungen durchzuführen oder diese in die Entscheidungsprozesse Ihres Unternehmens zu integrieren? In diesem Bereich stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite und
unterstützen Sie bei der professionellen Implementierung einer Ökobilanzierung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen wissenschaftliche Begleitung für Ihr Projekt an, um die Umweltwirkungen umfassend zu evaluieren.
Unabhängig ob es um die freiwillige Umweltberichterstattung oder der Einhaltug gesetzlicher Anforderungen (z.B. in der CSRD) spielt die unternehmensweite Emissionsbilanzierung eine zentrale Rolle. Wir bieten Ihnen die professionelle Berechnung Ihrer Umweltwirkungen an und erstellen einen detaillierten Bericht für Sie.
Durch die Nutzung bereits vorhandener Daten bilanzieren wir Ihnen mit minimalen Aufwand die Treibhausgasemissionen Ihres Hauses und unterstützen Sie bei der Erfüllung der Berichtspflicht.
Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird Nachhaltigkeit für Krankenhäuser zu einer zentralen Aufgabe. Ab 2026 sind Krankenhäuser, wie andere Unternehmen, verpflichtet, für das Jahr 2025 eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzulegen.
Die Pflicht zur Berichterstattung gilt für alle Unternehmen, die zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Berichterstattung ist die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen.
Dazu gehören:
Direkte Emissionen: Entstehen durch die Wärmeerzeugung, aber auch bei der Narkose durch Anästhesiegase wie Desfluran oder Sevofluran.
Emissionen durch Stromverbrauch: Im Durchschnitt entstehen in Deutschland für jede Kilowattstunde Strom 380g CO2-Äquivalente. Bei einer Organisation wie einem Krankenhaus entstehen schnell relevante Emissionsgrößen.
Indirekte Emissionen durch die Produktions- und Lieferkette: Alle Emissionen, die bei der Produktion und beim Transport der genutzten Produkte entstehen. Vom Reinigungsmittel, über das OP-Besteck, bis zum Kopierpapier in der Verwaltung, alles muss erfasst werden.
Diese Vielschichtigkeit macht die Bilanzierung schnell zu einer Herausforderung.
Wie bereits zuvor erwähnt bieten wir Ihnen eine umfassende und einfache Lösung zur Berechnung Ihrer Treibhausgasemissionen – basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Methoden.
Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Gutachterwesen und Unternehmensberatung.
Unser engagiertes Team in Bremen freut sich darauf, Ihnen behilflich zu sein.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.